KFZ-Gutachter beauftragen: Darauf sollten Sie nach einem Unfall achten
Ein Autounfall bringt Stress, Ärger und viele Fragen mit sich. Eine der wichtigsten Entscheidungen direkt danach ist die Wahl des richtigen KFZ-Gutachters. Denn nur ein fachlich korrektes und unabhängiges Gutachten sichert Ihnen eine faire Schadensregulierung und schützt vor Nachteilen gegenüber der Versicherung.
In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie bei der Beauftragung achten sollten, welche Fehler Sie vermeiden müssen und warum ein unabhängiger Sachverständiger oft die bessere Wahl ist.
Warum ein KFZ-Gutachter nach einem Unfall unverzichtbar ist
Ein Unfallgutachten dient als objektive Grundlage, um Ihren Schaden gegenüber der Versicherung geltend zu machen. Dabei dokumentiert der Gutachter nicht nur offensichtliche Schäden wie Lackkratzer oder Beulen, sondern auch verdeckte Schäden, die später hohe Reparaturkosten verursachen können.
Ein vollständiges Gutachten enthält:
eine detaillierte Schadenbeschreibung
eine exakte Reparaturkostenkalkulation
Angaben zur Wertminderung
ggf. die Feststellung eines wirtschaftlichen Totalschadens
Ohne ein unabhängiges Unfallgutachten besteht die Gefahr, dass der Schaden von der Versicherung heruntergespielt oder nicht vollständig übernommen wird.
Unabhängiger Gutachter oder Versicherungsgutachter – der Unterschied
Viele Versicherungen schicken eigene Gutachter, die im Auftrag der Versicherung handeln. Das Problem: Sie vertreten primär die Interessen der Versicherung und neigen dazu, Reparaturen günstiger einzuschätzen oder Schäden zu verharmlosen.
Ein unabhängiger Gutachter hingegen wird von Ihnen direkt beauftragt. Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Versicherung die Kosten – Sie müssen also nicht in Vorleistung gehen. Dadurch erhalten Sie ein neutrales Gutachten, das Ihre tatsächlichen Ansprüche sichert.
Tipp: In unseren Standorten im Rhein-Main-Gebiet finden Sie immer einen erfahrenen Sachverständigen in Ihrer Nähe.
So finden Sie den richtigen KFZ-Gutachter
Die Auswahl des richtigen Gutachters entscheidet über die Qualität Ihres Gutachtens – und damit über die Höhe Ihrer Entschädigung. Achten Sie auf:
1. Qualifikationen und Zertifizierungen
Prüfen Sie, ob der Gutachter öffentlich bestellt, vereidigt oder von anerkannten Institutionen wie TÜV oder DEKRA zertifiziert ist.
2. Erfahrung und Spezialisierung
Ein erfahrener Gutachter, der auf Unfallgutachten spezialisiert ist, erkennt auch kleinste Schäden und dokumentiert diese vollständig.
3. Kundenbewertungen und Empfehlungen
Lesen Sie Erfahrungsberichte und Bewertungen. Positive Rückmeldungen und transparente Kommunikation sind ein gutes Zeichen für seriöse Arbeit.
Mehr dazu in unserem Ratgeber für Unfallgutachten.
Kosten – wer zahlt den KFZ-Gutachter?
Viele Betroffene sind unsicher, wer für die Kosten aufkommt. Die Antwort hängt vom Schadenfall ab:
Haftpflichtschaden: Bei einem unverschuldeten Unfall trägt die gegnerische Versicherung die Kosten.
Kaskoschaden: Hier gelten die Bedingungen Ihrer eigenen Versicherung. Oft stellt diese den Gutachter.
Selbst beauftragter Gutachter: Bei einem unverschuldeten Unfall sind die Kosten ebenfalls erstattungsfähig.
Wichtig: Klären Sie die Kostenübernahme im Vorfeld. Ein kostenfreier Gutachter im Haftpflichtschaden ist Ihr gutes Recht.
Häufige Fehler bei der Gutachterwahl
Viele Autofahrer machen nach einem Unfall typische Fehler, die sie bares Geld kosten:
Versicherungsgutachter ungeprüft akzeptieren – diese handeln nicht neutral.
Keine Qualifikationen prüfen – fehlende Fachkenntnisse führen zu unvollständigen Gutachten.
Zu lange warten – je schneller das Gutachten erstellt wird, desto besser lassen sich Schäden nachweisen.
Unvollständige Dokumentation – Fotos, Rechnungen und Gutachten sollten immer archiviert werden.
Vermeiden Sie diese Fehler und setzen Sie von Anfang an auf einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen.
Ablauf: So läuft die Erstellung eines Gutachtens ab
Ein professionelles Gutachten durchläuft klare Schritte:
Schadenaufnahme vor Ort – bei Ihnen zuhause, am Arbeitsplatz oder in der Werkstatt.
Gutachtenerstellung – mit detaillierter Dokumentation, Fotos und Kostenkalkulation.
Abwicklung – das Gutachten wird an die Versicherung übermittelt, ggf. mit Unterstützung von Verkehrsrecht-Experten.
Auszahlung – die Versicherung reguliert den Schaden auf Basis des Gutachtens.
Dieser Ablauf ist Teil unseres Komplettservices, der Sie entlastet.
Fazit – Schnell handeln und richtig entscheiden
Ein unabhängiger KFZ-Gutachter ist nach einem Unfall unverzichtbar, um eine faire und vollständige Schadensregulierung zu sichern. Entscheidend sind Qualifikation, Erfahrung und Neutralität.
Wer sofort handelt und einen unabhängigen Gutachter beauftragt, spart Zeit, Nerven und oft viel Geld. Vertrauen Sie daher nicht blind auf den Versicherungsgutachter – sondern setzen Sie auf einen unabhängigen KFZ-Sachverständigen in Ihrer Nähe.
Finden Sie jetzt Ihren nächsten KFZ-Gutachter im Rhein-Main-Gebiet.