Haftpflichtschaden regulieren – Rolle und Vorteile eines Gutachters
Nach einem unverschuldeten Unfall haben Sie Anspruch auf Schadensersatz durch die Haftpflichtversicherung des Unfallverursachers. Damit Sie jedoch den vollen Betrag erhalten, ist die Beauftragung eines unabhängigen Kfz-Gutachters oft unverzichtbar. Nur mit einem fundierten Gutachten sichern Sie sich eine faire und vollständige Regulierung – ohne Kürzungen durch die Versicherung.
Was ist ein Haftpflichtschaden?
Ein Haftpflichtschaden liegt vor, wenn ein anderer Verkehrsteilnehmer schuldhaft einen Unfall verursacht und dessen Kfz-Haftpflichtversicherung für die entstandenen Schäden aufkommen muss. Dazu gehören:
Reparaturkosten Ihres Fahrzeugs
mögliche Wertminderung
Nutzungsausfall oder Mietwagenkosten
im Einzelfall auch Schmerzensgeld und weitere Folgekosten
Besonders wichtig: Ohne ein vollständiges Gutachten riskieren Sie, dass verdeckte Schäden oder Wertminderungen nicht berücksichtigt werden. Mehr Informationen zur kompletten Abwicklung im Schadensfall finden Sie auf unserer Seite zum Unfallgutachten-Komplettservice.
Warum ein Gutachter bei der Regulierung entscheidend ist
Ein unabhängiger Gutachter übernimmt nicht nur die Dokumentation, sondern stellt sicher, dass Ihr Schaden realistisch und vollständig erfasst wird.
1. Unabhängige Beweissicherung
Ein freier Kfz-Gutachter arbeitet ausschließlich in Ihrem Auftrag – nicht im Interesse der Versicherung. Er dokumentiert alle Schäden mit Fotos, Messungen und detaillierten Beschreibungen, sodass Sie eine objektive Beweisgrundlage haben.
2. Realistische Schadensermittlung
Neben den offensichtlichen Schäden erfasst der Gutachter auch versteckte Mängel, die häufig erst später sichtbar werden. Zudem kalkuliert er die Wertminderung, die beim Wiederverkauf Ihres Fahrzeugs entsteht.
3. Absicherung gegen Kürzungen der Versicherung
Viele Versicherungen versuchen, Reparaturkosten oder Stundenverrechnungssätze zu reduzieren. Mit einem unabhängigen Gutachten haben Sie eine fundierte Grundlage, um gegen unrechtmäßige Kürzungen vorzugehen.
Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag Kfz-Gutachter beauftragen – Darauf sollten Sie achten.
Ablauf der Haftpflichtschaden-Regulierung mit Gutachter
Eine strukturierte Vorgehensweise hilft, den Schaden zügig und vollständig regulieren zu lassen:
Unfall melden und Beweise sichern – Polizei rufen, Fotos machen, Daten austauschen.
Unabhängigen Gutachter beauftragen – direkt nach dem Unfall, um keine Zeit zu verlieren.
Gutachten an Anwalt und Versicherung senden – es dient als Grundlage für die Regulierung.
Regulierung durchsetzen – häufig mit Unterstützung eines Fachanwalts für Verkehrsrecht.
Tipp: Viele unserer Kunden kombinieren das Gutachten direkt mit einer anwaltlichen Unterstützung. Das erspart Aufwand und erhöht die Erfolgschancen.
Wer trägt die Kosten für den Gutachter?
Bei einem unverschuldeten Unfall übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten für den Gutachter. Das gilt auch dann, wenn Sie selbst einen freien Sachverständigen beauftragen.
Das bedeutet: Sie müssen in der Regel nicht in Vorleistung gehen. Anders sieht es bei einem Kaskoschaden aus – hier stellt meist die eigene Versicherung den Gutachter.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie in unserem Artikel zur Kostenübernahme beim Unfallgutachten.
Vorteile im Überblick
Ein unabhängiger Gutachter bringt Ihnen viele Vorteile bei der Schadensregulierung:
Objektive Schadensfeststellung ohne Einfluss der Versicherung
Bessere Verhandlungsbasis durch präzise Dokumentation
Höhere Wahrscheinlichkeit, den vollen Schadensersatz zu erhalten
Kostenübernahme bei unverschuldetem Unfall durch die gegnerische Versicherung
Rechtssicherheit, falls der Fall doch vor Gericht landet
Wer auf einen Versicherungsgutachter setzt, riskiert dagegen oft, dass Schäden nicht vollständig anerkannt werden.
Häufige Fehler bei der Regulierung vermeiden
Viele Unfallbeteiligte begehen entscheidende Fehler, die zu finanziellen Nachteilen führen können:
Sie akzeptieren vorschnell den Versicherungsgutachter.
Sie beauftragen keinen unabhängigen Gutachter.
Sie melden den Unfall verspätet.
Sie lassen versteckte Schäden unberücksichtigt.
Wer dagegen direkt einen unabhängigen Sachverständigen einschaltet, verbessert seine Chancen erheblich.
Fazit – Ohne Gutachter riskieren Sie Verluste
Ein Haftpflichtschaden nach einem unverschuldeten Unfall sollte stets mit einem unabhängigen Kfz-Gutachter reguliert werden. Nur so stellen Sie sicher, dass alle Schäden – von Reparaturkosten bis zur Wertminderung – vollständig berücksichtigt werden.
Die gegnerische Versicherung trägt die Kosten, sodass Sie keine Nachteile haben.
Sichern Sie sich jetzt die Unterstützung durch einen erfahrenen Sachverständigen von MainXpert und profitieren Sie von unserer Expertise im gesamten Rhein-Main-Gebiet.