Unfallgutachten erstellen lassen – Ablauf, Kosten und wichtige Tipps

Ein Autounfall ist immer ärgerlich – und oft nervenaufreibend. Neben dem Schock und den organisatorischen Fragen steht schnell die Überlegung im Raum: „Brauche ich jetzt ein Unfallgutachten?“

Die Antwort lautet in den meisten Fällen: Ja. Denn nur ein professionelles Gutachten sichert Ihre Ansprüche gegenüber der Versicherung und dokumentiert den Schaden umfassend. In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie ein Unfallgutachten erstellen lassen, welche Kosten entstehen und worauf Sie unbedingt achten sollten.

Was ist ein Unfallgutachten und wann ist es nötig?

Ein Unfallgutachten ist ein detaillierter, schriftlicher Nachweis über den Zustand Ihres Fahrzeugs nach einem Unfall. Es enthält:

  • die vollständige Schadenbeschreibung

  • die Reparaturkostenkalkulation

  • die Wertminderung

  • ggf. die Einstufung als wirtschaftlicher Totalschaden

  • eine umfassende Fotodokumentation

Das Gutachten ist rechtsverbindlich und dient als Beweismittel gegenüber Versicherungen, Anwälten oder vor Gericht.

Ein Unfallgutachten ist besonders sinnvoll, wenn:

  • Sie unschuldig in den Unfall verwickelt wurden (Haftpflichtschaden)

  • der Schaden die Bagatellgrenze von ca. 750 € übersteigt

  • eine Wertminderung geltend gemacht werden soll

  • ein Totalschaden im Raum steht

  • die Schuldfrage unklar ist

Mehr zur genauen Abfolge finden Sie auch in unserem Beitrag Unfallgutachten Ablauf.

Ablauf eines Unfallgutachtens – Schritt für Schritt

Damit Sie wissen, was auf Sie zukommt, hier der typische Ablauf eines Unfallgutachtens.

Schritt 1 – Schaden dokumentieren

Direkt nach dem Unfall sollten Sie:

  • Fotos aus verschiedenen Perspektiven machen

  • Kennzeichen, Namen und Versicherungen notieren

  • Unfallskizze oder Polizeibericht sichern

Diese ersten Beweise sind oft entscheidend für die spätere Regulierung.

Schritt 2 – KFZ-Gutachter beauftragen

Wenden Sie sich an einen unabhängigen KFZ-Sachverständigen, nicht an den von der Versicherung vorgeschlagenen Gutachter. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen im Vordergrund stehen.

Viele Experten bieten einen mobilen Service an und kommen direkt zur Unfallstelle oder zu Ihnen nach Hause. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Mobiler KFZ-Gutachter.

Schritt 3 – Begutachtung vor Ort

Der Gutachter prüft das Fahrzeug gründlich:

  • Sichtbare Schäden an Karosserie und Lack

  • Verdeckte Schäden mithilfe von Diagnosetools oder Hebebühne

  • Fahrwerk, Antrieb, Assistenzsysteme

Die Untersuchung dauert in der Regel 30–90 Minuten.

Schritt 4 – Gutachten erstellen lassen und erhalten

Im Anschluss erstellt der Sachverständige ein vollständiges Unfallgutachten mit:

  • Schadenbeschreibung

  • Reparaturkalkulation

  • Wertminderung

  • Fotodokumentation

  • ggf. Einstufung als Totalschaden

Das fertige Gutachten erhalten Sie meist innerhalb von 1–2 Werktagen. Auf Wunsch sendet der Gutachter es direkt an Ihre Versicherung oder Ihren Anwalt.

Kosten für ein Unfallgutachten – wer zahlt?

Die Kosten für ein Unfallgutachten hängen vom Schadenumfang ab und liegen meist zwischen 500 und 1.000 Euro. Entscheidend ist jedoch die Schuldfrage.

Haftpflichtschaden

Sind Sie unschuldig, übernimmt die gegnerische Haftpflichtversicherung die Kosten – inklusive Gutachten, Rechtsanwalt und ggf. Mietwagen.

Kaskoschaden

Bei einem Kaskoschaden gelten die Bedingungen Ihrer eigenen Versicherung. Häufig stellt diese selbst den Gutachter.

Selbst beauftragter Gutachter

Auch wenn Sie selbst einen Gutachter wählen, werden die Kosten bei einem unverschuldeten Unfall in aller Regel von der gegnerischen Versicherung erstattet.

Weitere Details zur Kostenfrage finden Sie auch in unserem Beitrag Was kostet ein unabhängiger KFZ-Gutachter?.

Wichtige Tipps für ein rechtssicheres Unfallgutachten

Unabhängigen Gutachter wählen

Ein Gutachter, den Sie selbst beauftragen, vertritt Ihre Interessen – nicht die der Versicherung. So vermeiden Sie Kürzungen oder unvollständige Dokumentationen.

Rechtliche Unterstützung sichern

Gerade bei größeren Schäden lohnt sich die Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt für Verkehrsrecht. Die Kosten trägt bei einem unverschuldeten Unfall ebenfalls die gegnerische Versicherung.

Mehr dazu finden Sie auch in unserem Beitrag Privater Gutachter vs. Versicherungsgutachter.

Vollständige Dokumentation aufbewahren

Bewahren Sie alle Unterlagen, Fotos und das Gutachten sorgfältig auf. Sie können auch Jahre später noch wichtig sein – etwa bei Streitigkeiten mit der Versicherung oder beim späteren Verkauf des Fahrzeugs.

Regionale Vorteile – Unfallgutachten in Frankfurt und Umgebung

MainXpert bietet schnelle Hilfe bei Unfällen im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Unsere Gutachter sind mobil verfügbar und kurzfristig einsatzbereit.

Unsere Standorte:

FAQ – Häufige Fragen zum Unfallgutachten

  1. Wie lange dauert die Erstellung eines Unfallgutachtens?
    In der Regel 1–2 Werktage, bei komplexen Fällen länger.
  2. Muss ich den Gutachter selbst bezahlen?
    Bei unverschuldetem Unfall zahlt die gegnerische Versicherung.
  3. Was passiert bei Bagatellschäden?
    Unter ca. 750 € reicht oft ein Kostenvoranschlag. Mehr Infos: Bagatellschaden oder Gutachten.
  4. Darf ich den Gutachter frei wählen?
    Ja, Sie sind nicht verpflichtet, den Versicherungsgutachter zu akzeptieren.
  5. Ist ein Unfallgutachten vor Gericht gültig?
    Ja, es gilt als offizielles Beweismittel.
  6. Kann der Gutachter auch direkt mit der Werkstatt zusammenarbeiten?
    Ja, oft wird das Gutachten direkt an die Werkstatt übermittelt.
  7. Was ist, wenn die Versicherung das Gutachten anzweifelt?
    Dann unterstützt Sie Ihr Anwalt mit dem Gutachten im Streitfall.

Fazit – So gehen Sie nach einem Unfall richtig vor

Ein Unfallgutachten ist der Schlüssel zu einer fairen Schadensregulierung. Es dokumentiert den Schaden vollständig, sichert Ihre Ansprüche und ist die Basis für eine rechtssichere Abwicklung.

Handeln Sie schnell, beauftragen Sie einen unabhängigen KFZ-Gutachter und holen Sie sich ggf. rechtliche Unterstützung. So stellen Sie sicher, dass Sie keinen Cent verschenken.

Kontaktieren Sie uns direkt über unsere Kontaktseite, um ein Unfallgutachten in Frankfurt und Umgebung erstellen zu lassen.

KFZ Gutachter Frankfurt – Mainxpert 24/7 Unfallgutachten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.