Unverschuldeter Unfall: Warum Sie immer einen Gutachter beauftragen sollten

Ein Autounfall ist ärgerlich genug – besonders dann, wenn Sie keine Schuld tragen. Doch was viele Unfallgeschädigte nicht wissen: Es ist Ihr gutes Recht, nach einem unverschuldeten Unfall einen eigenen, unabhängigen KFZ-Gutachter zu beauftragen.

Versicherungen versuchen oft, Geschädigte zum Verzicht auf einen eigenen Gutachter zu bewegen. Der Grund ist einfach: Sie möchten Kosten sparen. Doch wer auf den Gutachter der Versicherung setzt, riskiert finanzielle Nachteile.

In diesem Artikel erfahren Sie, warum ein eigener Gutachter unverzichtbar ist, welche Rechte Sie haben, welche Vorteile ein unabhängiger Sachverständiger bietet und wer die Kosten trägt.

Ihr Recht auf einen Gutachter bei unverschuldetem Unfall

Das deutsche Recht ist hier eindeutig: Nach einem unverschuldeten Unfall haben Sie das Recht, einen eigenen Gutachter zu beauftragen.

  • Grundlage ist § 249 BGB (Schadensersatzpflicht)

  • Die gegnerische Haftpflichtversicherung muss die Kosten tragen

  • Sie sind nicht verpflichtet, den Gutachter der Versicherung zu akzeptieren

Das bedeutet: Sie können frei entscheiden, welchen Gutachter Sie wählen. Ein unabhängiger Gutachter sorgt dafür, dass Ihr Schaden neutral und vollständig dokumentiert wird.

Mehr zum Ablauf erfahren Sie auch in unserem Ratgeber Unfallgutachten erstellen lassen.

Warum Sie nicht den Gutachter der Versicherung nehmen sollten

Ein Versicherungsgutachter arbeitet im Auftrag und Interesse der Versicherung. Das führt in der Praxis oft zu:

  • Niedrigeren Reparaturkosten – Positionen werden gekürzt oder gestrichen

  • Geringerer Wertminderung – was zu weniger Entschädigung führt

  • Ignorierten Nebenkosten – wie Mietwagen, Nutzungsausfall oder Abschleppkosten

Für Sie als Geschädigter bedeutet das: Sie erhalten oft weniger Geld, als Ihnen tatsächlich zusteht.

Ein unabhängiger Gutachter hingegen arbeitet ausschließlich für Sie – und sorgt dafür, dass alle Schäden realistisch erfasst werden, auch verdeckte Mängel.

Mehr zu den Unterschieden finden Sie in unserem Beitrag Privater Gutachter vs. Versicherungsgutachter.

Vorteile eines unabhängigen KFZ-Gutachters

Ein unabhängiger Gutachter bringt Ihnen klare Vorteile:

  • Unabhängigkeit: Keine Einflussnahme durch die Versicherung

  • Detaillierte Dokumentation: Auch verdeckte Schäden und Folgeschäden werden erfasst

  • Faire Wertminderung: Realistische Berechnung statt Kürzung

  • Rechtliche Absicherung: Das Gutachten ist vor Gericht verwertbar

  • Unterstützung bei Streitigkeiten: Enge Zusammenarbeit mit Anwälten möglich

Gerade bei modernen Fahrzeugen mit komplexer Technik (Assistenzsysteme, Sensoren, Steuergeräte) können nicht dokumentierte Schäden später zu teuren Folgekosten führen. Ein unabhängiger Gutachter stellt sicher, dass solche Schäden sofort erkannt und bewertet werden.

Einen Überblick zum Ablauf finden Sie auch hier: Unfallgutachten Ablauf.

Wer die Kosten für den Gutachter übernimmt

Viele Geschädigte zögern, einen eigenen Gutachter zu beauftragen, weil sie Kosten fürchten. Doch die Rechtslage ist klar:

  • Unverschuldeter Unfall: Die gegnerische Haftpflichtversicherung zahlt die Gutachterkosten vollständig

  • Teilschuld: Die Kosten werden anteilig übernommen

  • Bagatellschaden (unter 750 €): Hier kann die Versicherung die Kosten verweigern, ein Kostenvoranschlag genügt

  • Eigenverschulden: Tragen Sie die Schuld am Unfall, zahlen Sie die Gutachterkosten selbst

Mehr dazu erfahren Sie in unserem Beitrag Was kostet ein unabhängiger KFZ-Gutachter?.

Regionale Vorteile – Unabhängige Gutachter in Frankfurt und Rhein-Main

MainXpert unterstützt Sie nach einem unverschuldeten Unfall mit unabhängigen Gutachten im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Unsere Gutachter sind mobil und kurzfristig verfügbar.

Unsere Standorte:

FAQ – Häufige Fragen zum unverschuldeten Unfall und Gutachter

  1. Habe ich Anspruch auf einen Gutachter bei unverschuldetem Unfall?
    Ja, Sie dürfen einen eigenen Gutachter wählen. Die Kosten trägt die gegnerische Versicherung.
  2. Muss ich den Versicherungsgutachter akzeptieren?
    Nein, Sie sind frei in Ihrer Wahl.
  3. Was passiert bei einem Bagatellschaden?
    Unter 750 € reicht oft ein Kostenvoranschlag.
  4. Zahlt die Versicherung wirklich alle Gutachterkosten?
    Ja, solange Sie keine Schuld am Unfall tragen.
  5. Wie schnell erhalte ich ein Unfallgutachten?
    Meist innerhalb von 1–2 Werktagen.
  6. Ist das Gutachten vor Gericht gültig?
    Ja, es gilt als rechtssicherer Beweis.
  7. Kann der Gutachter direkt mit meiner Werkstatt arbeiten?
    Ja, das Gutachten wird oft direkt an die Werkstatt oder den Anwalt weitergeleitet.

Fazit – So sichern Sie Ihre vollen Ansprüche

Nach einem unverschuldeten Unfall sollten Sie immer einen unabhängigen Gutachter beauftragen. Nur so stellen Sie sicher, dass Ihre Interessen vertreten werden, der Schaden vollständig dokumentiert ist und Sie Ihre vollen Ansprüche gegenüber der Versicherung durchsetzen können.

Kontaktieren Sie uns direkt über unsere Kontaktseite, um sofort einen unabhängigen Gutachter in Frankfurt und Umgebung zu beauftragen.

KFZ Gutachter Frankfurt – Mainxpert 24/7 Unfallgutachten
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.